Sportvg Feuerbach Info 04/2016

11 Sportvg Feuerbach Maximilian Poth – neuer BFDler mit Flüchtlingsbezug Von Maximilian Poth u. Kerstin Zentgraf Seit September besetzt der 22-jährige Maximilian Poth als Nachfolger von Kira Nebenführ die Stelle im Bundesfreiwilligen­ dienst „Sport und Flüchtlinge“. Maximilian ist im Verein für alle Sportprojekte mit Geflüchteten zuständig, sei es nun admini- strativ oder auch im sportpraktischen Bereich. Er dient als Schnittstelle zwischen dem Verein mit seinen Abteilungen und den Feuerbacher Unterkünften für Geflüchtete. Dabei soll er die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportvg Feuerbach best- möglich unterstützten. Maximilian Poth wohnt in Feuerbach und ist sportlich insbesondere beim Klettern engagiert. Während seines Maschinen­ baustudiums in Stuttgart betreute er in der Kindersportschule schon regelmäßig Kletterkurse. In den letzten Monaten hat er viel Erfah­ rung im Bereich Sport mit Geflüchteten sammeln können. „Es ist faszinierend, wie viel Spaß die Kinder an den verschiedenen Sportangeboten haben.“, so Maximilian, „Es reicht schon, wenn ich in Sportsachen in die Unterkunft Wienerstraße komme, sofort umringen mich mehrere Kinder und fragen ob wir jetzt Sport machen. Vorstellung Alexandra Girsch Von Kerstin Zentgraf Im September 2016 trat Alexandra Girsch die Nachfolge von Charis Viziotis an. Alexandra unterstützt seitdem das haupt- amtliche Sportlehrerteam der Sportvg Feuerbach im Rahmen verschiedener Sport­ programme. Alexandra hat im September 2015 ihre Ausbildung an der Sportschule Kiedaisch zur Sport- und Gymnastiklehrerin erfolgreich abgeschlossen. Im letzten Jahre sammelte sie Berufserfahrung im Einzel­ handel und hat sich nun entschieden ihrem Beruf entsprechend bei der Sportvg Feuer­ bach eine Stelle anzutreten. Alexandra hat früher schon aktiv bei der Sportvg Feuer­ bach Fußball gespielt und bringt auch im tänzerischen und gymnastischen Bereich ihre Erfahrungen in verschiedene Projekte ein. Die Einsatzbereiche von Alexandra bei der Sportvg Feuerbach sind vielfältig. Schwerpunktmäßig ist Alexandra in den Sportprojekten der Ganztagesschule Wolf­ busch und der Kindersportschule Feuerbach/ Weilimdorf im Einsatz. Außerdem betreut und berät Alexandra unsere Fitnessmit­ glieder an den Kraft- und Ausdauergeräten im Vitadrom. Zusätzlich betreut Alexandra das Ballsportprojekt für geflüchtete Grund­ schulkinder in der Sporthalle des Theater­ hauses und ein Sportprojekte für geflüch- tete Frauen und Mädchen in der Unterkunft Wiener Straße. Alexandra hat sich sehr schnell und kompetent in diese verschie- denen Sportprogramm und Sportprojekte eingefunden. Das Sportlehrerteam freut sich über diese tolle Verstärkung und wünscht Alexandra weiterhin alles Gute. Maximilian Poth Alexandra Girsch Sportspaß während der Herbstferien Von Heike Klamer Auch in diesem Jahr konnten in Koopera­ tion mit dem Haus der Familie Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an unserem Herbstcamp teilnehmen. 58 sportbegeis- terte Kids nahmen diesmal unter dem Motto „Meine Mannschaft und ich“ von Mittwoch bis Freitag teil. Das Thema war sehr passend, da wieder drei Teilneh­ mer mit Handicap von der Lebenshilfe Stuttgart e. V., FeE und erstmalig auch acht Flüchtlingskinder aus der Unterkunft Wiener Straße teilnahmen. Alle kamen mit Freude und sehr viel Spaß zusammen. Durch gruppendynamische und erlebnis­ pädagogische Spiele und Ansätze bildete sich eine sehr harmonische Gemeinschaft. Auch in diesem Jahr gestalteten wieder Abteilungen der Sportvg das Programm mit. So konnten die Kinder auch einen Einblick in die Fußball- und Handballabtei­ lung erhalten. Aber auch die Sportarten Badminton, Tennis und Hockey wurden von ihnen mit Begeisterung ausprobiert. Mit Hilfe von erlebnispädagogischen Spielen, sowie Raufen und Rangeln und einem Rollbrettparcours konnten sie ihren eigenen Körper wahrnehmen. Bei all den sportlichen Inhalten hatten die Kinder jedoch auch die Möglichkeit, beim Basteln oder Spielen kleinere Pausen einzulegen. Wie auch in den letzten Jahren bereitete uns die AWO jeden Tag ein leckeres Mittag­ essen zu. Auch zwischendurch konnten die Kinder sich bei kleinen Snackpausen stär- ken. Am Freitag fand ein großes Abschluss­ fest mit allen Eltern statt. Hier konnten die Kinder ihren Eltern und Geschwisterkinder die sportlichen Erlebnisse der Woche näher­ bringen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=